Kon·zo, das: Medizin: Nervenerkrankung, bei der meist unvollständige Lähmungen der unteren Gliedmassen bei Frauen und Kindern auftreten, die durch unzureichende Wässerung von Maniok vor dem Verzehr entsteht und häufig in den Hunger- und Dürre-Regionen des Kongo, Mosambik, Tansania und der Zentralafrikanischen Republik auftritt; endemische spastische Paraparese
Bar, die, das: 1 Gastronomie: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch 2 Möbelbau: Schrank oder ein schrankartiges Möbelstück zur Aufbewahrung von Getränken, Gläsern und Zubehör zum Getränkeausschank 3 Physik: Maßeinheit für den Druck 4 Bibel, Abkürzung: Buch Baruch
Schne·cken·te·le·graph, der: historisch, Pseudowissenschaften: Apparatur zur Übertragung von Buchstaben, die auf der Annahme beruhte, dass Schnecken durch die Paarung eine permanente, in der räumlichen Entfernung unbegrenzte telepathische Verbindung eingehen
su·perb (Adjektiv): besonders oder übermäßig super im Sinne von großartig, hervorragend, prächtig
Pilz·fel·sen, der: Gesteinsformation mit schmalem Fuß und großem, breitem Oberteil